“That’s one small step for man, one giant leap for mankind.” – Neil Armstrong
Hier gehts um: Brand Strategy und die 5 Fragen und die 5 Prinzipien & Raketen. Lesezeit 5min.
Falls Du hier gelandet bist, ohne zuvor Part 1 dieser Artikel Serie gelesen zu haben, empfehle ich Dir wärmstens zuerst hierhin zu teleportieren
Ich habe eine persönliche Frage. Was mich am meisten Wunder nimmt über Dich.
Was war Dein inneres Chaos, welches Dich dazu verleitet hat Dein Geschäft ins Leben zu rufen?
(schreibe es mir in die Kommentare, ernsthaft, ja ich weiss persönlich und all das)
Warum ist das wichtig? Ich antworte normalerweise nicht mit einer Gegenfrage, aber was solls. Hier sind fünf.
Wer bin ich und wofür stehe ich?
Wie trage ich meine Mission in die Welt hinaus?
Wie kommuniziere ich?
Was benötige ich dazu?
Was verwässert mich oder mein Angebot?
Gehst Du mit mir einig, das Antworten auf solche tiefen Fragen, eine ganz eigene Dynamik auslösen können? Denn das Einzige was Dich wirklich von der Konkurrenz abhebt, ist wie und warum Du etwas machst, nicht was Du machst.
Die Antworten auf diese zentralen Fragen bilden die Grundlage zu den fünf Dynamiken des brandings.
Und ja, ich rede hier von Brand strategy, weil für mich ist ein komplett umgesetztes branding bereits Strategie. Weil Du damit schon besser dahstehst, als geschätzte 90% der Konkurrenz. Weil Du die Hausaufgaben ehrlich und seriös umgesetzt hast. Zumindest aber erleichtert und vereinfacht es jede darauffolgende Marketing Strategie um ein Vielfaches.
Was also sind die fünf Dynamiken?
- Seele
- Kultur
- Kommunikation
- Verhalten
- Design
Siehst Du, wie diese aufeinander aufbauen? Wir gehen vom Ideell langsam in die konkrete Praxis, ohne der zündenden Idee untreu zu werden. Das geht nur, wenn wir die Reihenfolge beachten.
Wenn tiefe Gedankengänge unseren Handlungen vorausgehen
(zumindest aber durchdachte Gedankengänge)
Und damit meine ich nicht nur welche Schriftarten oder Farben uns zusagen, oder welche Adjektive sich gut anfühlen.
Jeder Schritt baut auf dem letzten auf. Wie gehts weiter?
Eindeutige Positionierung, Nische, Marktlücken
Storytelling, wertbasierend
user experience definieren
den Langzeit Game Plan ausarbeiten
eine unermüdliche, jederzeit frische
Kommunikation mit der Community
Jetzt und erst jetzt, nach all diesen konzeptuellen Schritten, geht es in die Gestaltung der Elemente, auch corporate design genannt.
Ok zugegeben. In der Realität sind diese Schritte nicht so abgetrennt wie ich sie hier portraitiere, weil auch visuelle Elemente können treffende Richtungen zu Kommunikation und Storytelling liefern. Aber. Dies ist ein Blog Artikel und kein Workshop, deshalb die etwas harsche Struktur.
Zurück zum Corporate design und den Elementen, die wir damit “branden”.
Die Anzahl und Gewichtigkeit dieser Elemente können natürlich variieren. Je nach Strategie und Image einer Firma. Häufig sind es aber diese:
- Webseite (Kennst Du die essentiellen 5 Bausteine?)
- Socials
- Newsletter
- Flyer/ Visitenkarten/Ads
- Content creation
Im Verhältnis bildet die Umsetzung den kleinsten Teil und dennoch, paradoxerweise geben wir hier und meist nur hier das meiste Geld aus
(Vielleicht weil wir da wirklich etwas sehen fürs Geld?)
Eine wichtige Frage zuletzt:
Machst, verhältst oder zeigst Du Etwas, was nicht authentisch ist für Dich, nur um Deinen Kunden VERMUTLICH zu gefallen?
Wenn diese Frage, oder irgendeine weiter oben gestellte Dich unsicher macht, ist die Chance gross, das Dein Fundament noch nicht solide genug ist und dass man nochmals beim ‘Bauplan’ ansetzen sollte, um eine Rakete zu kreieren, welche auch wirklich am Ziel ankommt. Fehlt Kontext? Dann schau hier nochmals rein. Part 1
Wie?
Natürlich gibts online Kurse. Die einzigen zwei grossen Nachteile hierbei sind:
Erstens. Du musst Dich laufend dazu motivieren können, nach der Arbeit noch die Energie und Willenskraft zu finden um dran zu bleiben.
Zweitens. Es besteht meist keine unmittelbare Interaktion mit einem Partner, der hinterfragt, neu formuliert, ausarbeitet, kritisiert und lobt.
Ausserdem zieht sich ein online Kurs meist in die Länge.
Diesen zwei Nachteilen wirken wir entgegen. Alles was wir oben besprochen haben, können wir in Person angehen, im Team.
Kein mulmiges Gefühl und keine Unklarheiten.
Die Rakete kann somit gebaut werden und bedenkenlos ins Weltall zu den Sternen geschickt werden.
Lass uns eine Rakete bauen.
Ich höre die Pleiaden lohnen sich.
0 Comments