Branding – Das Gesicht eines Vorhabens
Was die Krokodilkönige von Ägypten und Pyramidenbau mit Branding zu tun haben
Die Perspektive
Ein Brand ins Leben zu rufen ist ein komplexer Prozess.
Eine ziemlich anspruchsvolle Aufgabe für Unternehmer, wenn nicht die anspruchsvollste überhaupt
Sie ist auch gleich die Erste, die es zu bewältigen gibt. Kein Wunder, dass so viele Geschäfte öffnen und gleich wieder schliessen.
Dabei ist und bleibt Brand Image eine rein mentale Sache, die wenig Ressourcen beansprucht – ausser dieser einen kleinen Sache, die wir Zeit nennen und natürlich die geniale Idee
Was also geschieht häufig, wenn wir ans Branding gehen?
Wir suchen 3 Wörter die unsere Firma bestmöglich beschreiben.
Simpel
Innovativ, kreativ, professionell
Differenzierung
Wenn wir davon ausgehen, dass unsere Mitbewerber auch ein Gefühl für gewisse Grunderwartungen haben, ist unsere Differenzierung mit den oberen 3 Wörtern gleich Null. Was dann – und das ist fast tragischer – noch überhaupt gar nichts über den Eindruck einer solchen Botschaft vermittelt. Jetzt kommt das wahre Problem. Der Eindruck kann nämlich nur neutral sein. Nicht relevant.
Viel schwieriger ist es nun aber etwas wirklich geniales zu finden
Was exakt der Standard sein sollte, wenn wir an ein neues Brand denken.
Revolutionär
Leben einhauchen
Das Logo rettet uns hier auch nicht. Egal ob du Du CHF 5.00, CHF 500.00 oder CHF 50’000.00 dafür ausgibst: Es ist trockene Grafik. Natürlich, personalisierte trockene Grafik, aber es haucht dem Geschäft kein Leben ein.
Die “Seele”, oder anders ausgedrückt eine klare Brand Botschaft, kann hingegen in jegliche Elemente einfliessen und diese lebendig machen – Das Gesicht Deines Vorhabens eben.
Wie kommt man dazu?
Am Anfang war das Chaos
Von Tiamat, Paradies und Brandkreation
Irgendwo tief vergraben im ganzen Tohuwabohu der Kreation des neuen Brands, steckt der Grund und die Besessenheit es überhaupt ins Leben zu rufen. Anders ausgedrückt, die zentralen Werte und die Identität der Firma.
Daraus kann man immer eine originale Story kreieren
Mit der richtigen Portion Verbissenheit, kann man einen ganz eigenen Twist oder Würze, welche das Brand für den Verbraucher zu einer komplett neuen Erfahrung macht generieren.
Die “Innovation” wird nicht mittgeteilt, sondern sie wird erfahren
Dieses Prinzip gilt im übrigen für alle Adjektive, die wir immer wieder gerne brauchen. Lassen wir sie einfach aus. Du brauchst die ganzen Adjektive auch gar nicht.
Ware und Preiskonkurrenz
Jemand könnte natürlich argumentieren, dass er oder sie Gebrauchsware verkauft und dass die Nachfrage natürlich da ist und immer da sein wird. Und ich würde ihr oder ihm auch recht geben.
Wenn wir uns dafür entscheiden, setzen wir die Spielregeln für den “Warenverkauf” und somit für reine Preis Konkurrenz
Falls wir das möchten, dann müssen wir uns auch keine riesigen Überlegungen bezüglich Brand Story machen.
Werte und Story
Wenn wir hingegen den Verkauf durch Brand Story und gemeinsame Werte motivieren möchten, ist Preis nicht das einzige Argument.
Was bei der neuen Generation Käufer, laut Statistiken scheinbar zu 90% der Fall ist
Werte rücken in den Vordergrund
Brand DNA
Zurück zu den 3 entscheidenden Wörtern. Es folgt eine weitere Stufe der Abstraktion.
Wir sollten beim Branding in der Lage sein,
alles auf ein einziges Wort reduzieren zu können…
Bam!
Nicht das Wort, ich beziehe mich hier auf die Herausforderung.
Was wir hier eigentlich tun
Die Brand DNA
Wir bauen eine Pyramide
1 Emotion
3 Zentrale Werte
- Wer sind wir und wofür stehen wir
- Eindeutige Positionierung
- Marktlücken ausschöpfen
- Eine komplett einzigartige Story
- Der Langzeit Game Plan, auch Brand Strategie oder Marketing Strategie genannt
- Die unermüdliche, jederzeit frische interaktive Kommunikation mit der Community
Nun muss all das Gesagte auch optisch umgesetzt werden
Damit die Corporate Identity komplett ist, muss das Corporate Design als letzter visueller Schliff stattfinden.
Stürzt man sich viel zu oft auf das Visuelle zuerst, da es einfach mehr Spass macht?
Obwohl die Reihenfolge und somit auch die Priorität damit ziemlich ins Ungleichgewicht gebracht wird.
Vergleichen wir die 4 Punkte der Corporate Identity.
Die Seele
Kultur
Verhalten
Kommunikation
Der Körper
Design
Das Verhältnis ist 3 zu 1.
Beginnen wir wo’s brennt
Rebranding und Brand Ökosystem
Was tun wenn Du eine Firma übernimmst, die nicht mehr so ganz lebendig scheint? Oder was tun wenn sich Deine Firma einfach etwas rostig anfühlt?
Der Trick ist in jedem Fall immer das exakte Verständnis wo man aktuell steht und wo man hinmöchte zu erlangen und zu definieren
Man redet hier vom Verknüpfen, oder neu verknüpfen mit dem Brand Ökosystem.
Enthüllen der Skulptur
Die grösste Herausforderung ist und bleibt eine artikulierte kurzgehaltene Formulierung und das definieren der eigenen Würze
Das muss aber nicht gesucht oder erfunden, sondern schlichtweg enthüllt werden. Ganz ähnlich wie ein Steinhauer, der aus einem Steinblock eine Skulptur bis zur Perfektion heraus schlägt und meisselt.
Wir suchen diese Werte und schauen in alle möglichen Richtungen.
Dabei müssten wir nur richtig hinschauen, da kommt Einzigartigkeit natürlich, weil sie schon vorhanden ist
Innerhalb der Verpackung
Oft sind wir im eigenen Soja-Milchkarton gefangen und sehen unser Brand nicht für was es wirklich ist
So fantasiereich es klingen mag, dies ist ein reelles Problem, womit jede Firma zu kämpfen hat.
Du bist zu nahe an Deinem Produkt oder Deiner Dienstleistung und verlierst somit die Perspektive
Allein schon dieses Bewusstsein, kann eine wesentliche Veränderung im Gedankengang auslösen.
Für alles Weitere, frage uns wie gewohnt einfach an.
Vielleicht können wir Dir helfen das zu sehen, was Du noch nicht gesehen hast
Ganz egal in welchem Prozess oder Stadion des Brand kreieren Du Dich befindest
Frische Augen helfen
Brand Strategy ist in gewisser Hinsicht ähnlich wie advertising
Hier handelt es sich aber nicht um ein einzelnes Produkt, sondern um ein “Super-Produkt” – Deine Firma